Die Krankheit der Wirbelsäulensäule, begleitet von degenerativ-dystrophischen Prozessen in den Bandscheiben der Halswirbelsäule.
Die Ursachen für zervikale Osteochondrose
Die nachteiligsten Ursachen, die zur Degeneration der Halswirbel beitragen, sind: Hypodynamie - kleine körperliche Aktivität, unsachgemäße und irrationale Ernährung, Salzablagerung im Bereich der Halswirbel, Stoffwechselstörungen, langfristige Arbeit am Computer, ständiges Fahren des Autos.

Risikofaktoren sind auch: Verletzungen und Unterkühlung der Halswirbelsäule, erblicher Faktor, hormonelle Störungen, Autoimmunerkrankungen - Rheuma, systemischer Lupus erythematous.
Symptome einer Hals -Osteochondrose
Der Patient hat Schmerzen im Nacken und im Nacken, der Schultergürtel und die Hand können auch Schmerzen verlegt werden, und eine Zunahme des Schmerzes mit minimaler körperlicher Anstrengung am Arm, Husten und Niesen ist ebenfalls charakteristisch. Als symptomatische Manifestation der Krankheit ist das Auftreten von Kopfschmerzen möglich, allgemeiner Schwäche, Müdigkeit, Schwindel, Taubheit der Gliedmaßen, Ohnmacht. Mit Kurven und Kippen des Kopfes kann eine Person einen Crunch und starke Schmerzen im Nacken haben. Das Erscheinen anderer Manifestationen ist möglich - Rauschen in den Ohren, eine Abnahme der Sehschärfe, die Verschlechterung des Gehörs und die Schmerzen im Herzen.
Diagnose einer zervikalen Osteochondrose
Es ist notwendig, eine Beratung mit einem orthopädischen Arzt oder Neurologen zu suchen. Für diagnostische Zwecke wird eine Untersuchung und Untersuchung des Patienten durchgeführt, bei Bedarf wird eine Röntgenaufnahme der Gebärmutterhalsräume in mehreren Prognosen durchgeführt.
Behandlung der zervikalen Osteochondrose
Die Krankheit erfordert eine längere, systematische und schrittweise Behandlung. Die Haupttherapie zielt darauf ab, das Schmerzsyndrom sowie den Kampf gegen den entzündlichen Prozess in der Niederlagezone zu beseitigen.
Prävention der Gebärmutterhalsosteochondrose
Ein gesunder Lebensstil, eine vollständige Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität, die die richtige Organisation des Arbeitsplatzes sowie das Regime der Arbeit und des Ruhezustands gewährleistet.